10 witzige Fakten
Als Erstes eine der wichtigsten Sachen, die man wissen sollte, bevor man nach Kanada kommt, ist, dass die Preisschilder, die man sieht, nicht der endgültige Preis ist, den man an der Kasse bezahlt. Denn der Tax ist noch nicht mit eingerechnet worden. Der Tax variiert auch. Er hängt außerdem noch von der Provinz ab, in der man sich gerade aufhält.
Der zweite Punkt wäre, dass man die 1 und 2 Dollar Münzen „Loonie“ und „Toonie“ nennt.
Beim Bezahlen ist auch wichtig zu wissen, dass es keine 1- oder 2-Cent-Stücke gibt, weswegen aufgerundet wird.
Wenn man dann bezahlt hat, gibt es in den meisten Geschäften Mitarbeiter, die die Einkaufstüten für dich packen. Mir ist es sogar schon einmal passiert, dass ich aus Gewohnheit den Einkauf eingepackt habe und mich ein Mitarbeiter zur Unterstützung gebeten hat, auf die andere Seite der Kasse zu gehen, sodass er den Einkauf einpacken kann.
Ein weiterer interessanter Fakt ist, in Kanada gibt es sechs verschiedene Zeitzonen: die Mountain Standard Time, Central Time Zone, Atlantic und Pacific Standard Time, Eastern Standard Time Zone und die Newfoundland Time Zone.
Etwas dass man sich vielleicht hätte denken könne ist, dass circa 70 % aller Ahornsirups aus Kanada kommen und davon sind die meisten aus der Provinz Quebec.
Der Name Kanada ist aus einem Missverständnis entstanden. Denn in den Sankt-Lorenz-Irokesen gibt es ein Wort „Kanata“, was so viel wie „Dorf“ oder "Siedlung“ bedeutet. Als dann der französische Forscher Jacques Cartier zwei Einwohner fragte, beschrieben diese ihm den Weg zu einem Dorf in der Nähe des heutigen Quebecs. Jacques Cartier verwendete „Canada“ aber, um die ganze Region zu nennen, nicht nur die Siedlung.
Ein weiterer witziger Fakt wäre, dass in Churchill, einer Stadt in Alberta, jeder Bewohner seine Autotüren offen lässt. Dies liegt daran, dass die Stadt ziemlich viele Eisbären hat. Sollte man also einem Eisbären begegnen, kann man in dem Auto Schutz suchen.
Ein skurriler Fakt ist, dass es in einer Stadt in Alberta St. Paul einen UFO-Landeplatz gibt. In dem Besucherzentrum kann man außerdem vieles anderes Übernatürliches herausfinden.
Den letzten Fakt finde ich besonders interessant. Die Postleitzahl H0H 0H0 ist eine Adresse, unter der du Briefe an den Weihnachtsmann schicken kannst. Viele freiwillige Mitarbeiter helfen dort, um die Briefe in der jeweiligen Sprache zu beantworten und zurückzuschicken.
Falls euch weitere Erlebnisse von Austauschschülern interessieren, dann schaut doch gerne bei den anderen Blogartikeln, YouTube oder Instagram vorbei.