Mein Stundenplan an meiner Highschool in Kanada
Mein Schultag beginnt um 08:30 Uhr morgens. Meistens bin ich aber schon etwas früher hier, um mich noch vor dem Unterricht mit Freunden zu unterhalten. Jeden Donnerstag muss ich sogar schon um 07:00 Uhr hier sein, da ich Fußballtraining habe. Wir haben zwei kurze und drei lange Tage. Montags und freitags ist der Schulschluss um 01:45 Uhr und Dienstag und Mittwoch endet die Schule um 03:00 Uhr.
Dieses Halbjahr habe ich vier verschiedene Fächer, die je nach Tag rotieren. Als Fächer dieses Halbjahrs habe ich Cafeteria, wo wir das Essen der Schulkantine herstellen, Sportunterricht, Spanisch und Recht. Letztes Halbjahr hatte ich Mathematik, kreatives Schreiben, Psychologie und Marketing und Promotion.
Die Fächer konnte man sich ganz am Anfang selber aussuchen. Je nachdem, ob deine Schule in Deutschland dir bestimmte Anforderung für die Klassenwahl gibt, oder du hier in Kanada deinen Abschluss machen möchtest, gibt es bestimmte Fächer, die man nehmen muss. Zum Beispiel Mathematik, Englisch etc. Ich hatte aber eine komplett freie Wahl meiner Fächer.
Das Kursangebot meiner Schule ist echt groß. Von Musical Theater, Töpfern, Kochen, Modedesign, Band bis hin zu Holzarbeiten, Outdoor Education und verschiedenen Sportakademien. Bei meinen gewählten Fächern habe ich mir gedacht, dass ich eine Mischung aus akademischen Fächern und „Spaß-Fächern“ wählen möchte.
Die Schülerzahl in den Kursen ist ganz unterschiedlich. Wenn die Anfrage eines Faches höher ist, gibt es auch mehrere Schüler in diesem Kurs. Da meine Schule aber auch generell sehr viele Schüler hat, gibt es von vielen Fächern mehrere Male den gleichen Kurs im selben Block.
Ich würde sagen, dass der Unterricht in Kanada sich sehr von dem in Deutschland unterscheidet. In allen Fächern, in denen es möglich ist, wird digital gearbeitet. Wir benutzen Google Classroom und dort werden alle Unterrichtsmaterialien hochgeladen. Laptops oder Computer stehen einem immer zur Verfügung, um an seinen Materialien zu arbeiten. Generell werden hier auch nur die schriftlichen Sachen, die man abgibt, gewertet. Hier gibt es nicht so wirklich eine mündliche Note. Von Deutschland bin ich außerdem gewöhnt mich zu melden, wenn ich etwas sagen möchte. Hier in Kanada kann man es einfach sagen. Sonst würde ich aber nicht sagen, dass sich sehr viel von dem Unterricht voneinander unterscheidet.
Falls euch weitere Erlebnisse von Austauschschülern interessieren, dann schaut doch gerne bei den anderen Blogartikeln, YouTube oder Instagram vorbei.