Ein Auslandsjahr während der Schulzeit bedeutet, für einige Monate oder ein Jahr an einer Schule im Ausland zu leben und Teil einer Gastfamilie zu werden. Es ist mehr als Unterricht, es ist der Schritt raus aus dem Bekannten hinein in eine neue Kultur.
Bei Kulturwerke Deutschland liegt der Fokus ausschließlich auf Schülern. Das heißt: feste Ansprechpartner, geprüfte Schulen und Gastfamilien sowie persönliche Begleitung von Anfang an. So entsteht ein Erlebnis, das sicher organisiert ist und gleichzeitig Raum für echte Abenteuer lässt.
Ob Nordamerika, Australien oder Europa: jedes Land bietet dir beim Auslandsjahr eigene Vorteile. In Nordamerika erlebst du mit den USA und Kanada das klassische High-School-Feeling oder Natur pur, während Australien und Neuseeland einzigartige Fächer und Abenteuer bietet. Wer lieber in der Nähe bleibt, kann in England, Irland, Frankreich oder Spanien Sprache und Kultur intensiv erleben, ohne allzu weit von zu Hause entfernt zu sein.
Die Planung wirkt am Anfang oft überfordernd: Wann sollte man starten, welche Dauer ist sinnvoll und worauf sollte man bei der Organisation achten?
Wir haben die häufigsten Fragen für dich gesammelt und geben dir hier ehrliche Antworten, damit du gut entscheiden kannst, wie dein Auslandsjahr aussehen soll.
Ein Auslandsjahr bedeutet, dass du für mehrere Monate oder auch ein ganzes Schuljahr in einem anderen Land lebst, dort zur Schule gehst und in einer Gastfamilie den Alltag miterlebst. Es geht nicht nur um Unterricht, sondern darum, eine neue Sprache im Alltag zu lernen und eine Kultur wirklich zu verstehen mit all den kleinen Dingen, die dazugehören.
Der Begriff wird manchmal sehr weit benutzt und schließt auch Programme wie Work & Travel, Au Pair oder Freiwilligenarbeit ein. Bei Kulturwerke liegt der Fokus aber ganz klar auf Schülern, die während ihrer Schulzeit ins Ausland möchten. Wir begleiten Jugendliche in genau dieser Lebensphase und sorgen dafür, dass der Aufenthalt schulisch und organisatorisch passt. Dafür haben wir ein Netzwerk von über 2000 geprüften Partnerschulen weltweit und arbeiten nur mit geprüften Gastfamilien zusammen. Unsere Stärke ist die individuelle Beratung und der klare Fokus darauf, dass dein Auslandsjahr reibungslos funktioniert und zur Persönlichkeit passt.
Der Unterschied zu vielen anderen Anbietern ist, dass wir uns bewusst spezialisiert haben. Das macht die Betreuung persönlicher und gibt dir und deinen Eltern Sicherheit, dass wirklich jedes Detail bedacht wird.
Am besten beginnt man rund ein Jahr vor der geplanten Abreise mit der Planung eines Auslandsjahres. In diesem Zeitraum lassen sich Zielland, Programmdauer, Bewerbungsunterlagen sowie organisatorische Punkte wie Visum, Versicherung oder Stipendien in Ruhe vorbereiten. Wer früh startet, hat zudem die beste Auswahl an Schulen, Regionen und Fördermöglichkeiten.
Gleichzeitig gilt: Auch kurzfristige Anmeldungen sind möglich. Bei Kulturwerke prüfen wir individuell, welche Programme und Plätze noch verfügbar sind, und helfen Familien, selbst unter Zeitdruck eine gute Lösung zu finden.
Nein, ein Auslandsjahr muss nicht zwingend zwölf Monate dauern. Je nach Land und Programm gibt es verschiedene Modelle:
Land | Ganzes Jahr | Halbjahr | Trimester/Term | Kurzaufenthalte |
---|---|---|---|---|
USA | ✔ ca. 10 Monate | ✔ ca. 5 Monate | ✘ | ✔ ca. 4 Wochen |
Kanada | ✔ ca. 10 Monate | ✔ ca. 5 Monate | ✔ 3 Monate | ✔ ab 4 Wochen |
England | ✔ 3 Terms (9–10 Monate) | ✔ 1,5 Terms (≈ 5 Monate) | ✔ 1 Term (3–4 Monate) | ✘ |
Irland | ✔ 3 Terms (≈ 9 Monate) | ✔ 1,5 Terms (≈ 5 Monate) | ✔ 1 Term (3–4 Monate) | ✘ |
Australien | ✔ 4 Terms (≈ 12 Monate) | ✔ 2 Terms (≈ 6 Monate) | ✔ 1 Term (≈ 3 Monate) | ✔ flexibel |
Neuseeland | ✔ 4 Terms (≈ 12 Monate) | ✔ 2 Terms (≈ 6 Monate) | ✔ 1 Term (≈ 3 Monate) | ✔ flexibel |
Spanien | ✔ ca. 10 Monate | ✔ ca. 5 Monate | ✔ 3 Monate | ✘ |
Frankreich | ✔ ca. 10 Monate | ✔ ca. 5 Monate | ✔ 3 Monate | ✔ ca. 2 Monate |
Ob du nach deinem Auslandsjahr die Klasse wiederholen musst, hängt von deiner Jahrgangsstufe und den Vorgaben deiner Schule ab. Am günstigsten ist meist die 9. oder 10. Klasse, weil der Anschluss nach der Rückkehr in vielen Bundesländern problemlos möglich ist. In der Oberstufe wird es komplizierter, da versetzungsrelevante Fächer und Prüfungen eine Rolle spielen können.
Viele Schulen erkennen einen Aufenthalt im Ausland aber problemlos an, sodass ein Wiederholen nicht nötig ist. Wir von Kulturwerke stimmen den Ablauf direkt mit deiner Schule ab, damit du genau weißt, welche Dauer für dich machbar ist, ohne dass dein schulischer Weg unnötig verlängert wird.
Ein Auslandsjahr komplett allein zu organisieren klingt verlockend, ist in der Praxis aber sehr riskant. Schulen, Visa, Versicherungen, Gastfamilien, all das erfordert Erfahrung, Kontakte und oft auch rechtliche Kenntnisse. Deshalb entscheiden sich die meisten Schüler und Eltern für eine spezialisierte Organisation.
Vorteile einer Organisation:
Viele Organisationen bieten ein breites Spektrum an Auslandsprogrammen – von Au Pair über Work & Travel bis hin zu Freiwilligendienssten. Kulturwerke verfolgt bewusst einen anderen Ansatz: Wir sind vollständig auf Schülerprogramme spezialisiert. Das heißt:
Ein Auslandsjahr schenkt dir Erfahrungen, die weit über den Unterricht hinausgehen. Du wirst selbstständiger, sicherer im Alltag und lernst, dich in einer neuen Kultur zu bewegen. Nebenbei verbesserst du deine Sprachkenntnisse, findest Freunde auf der ganzen Welt und probierst Fächer oder Sportarten aus, die es zuhause nicht gibt. Mit jeder Herausforderung wächst dein Selbstbewusstsein und ganz nebenbei nimmst du Erinnerungen und Erlebnisse mit, die dir niemand mehr nehmen kann.
USA, öffentlich
USA, öffentlich
England, öffentlich
USA, öffentlich
Spanien, öffentlich
Irland, öffentlich
USA, öffentlich
USA, öffentlich
USA, privat
Kanada, öffentlich
USA, privat
USA, öffentlich
USA, öffentlich
Kanada, öffentlich
Irland, öffentlich
USA, öffentlich
Kanada, öffentlich
USA, öffentlich
USA, öffentlich
USA, öffentlich
Kanada, öffentlich
USA, öffentlich
USA, öffentlich
USA, öffentlich
Kanada, öffentlich
USA, öffentlich
USA, privat
Australien, öffentlich
Australien, öffentlich
USA, öffentlich
USA, öffentlich
USA, öffentlich
USA, öffentlich
Kanada, öffentlich
Kanada, öffentlich
USA, öffentlich
USA, öffentlich
Kanada, öffentlich
USA, öffentlich
USA, öffentlich
Kanada, öffentlich
USA, öffentlich
Kanada, öffentlich
USA, öffentlich
Irland, öffentlich
Kanada, Internat
USA, Internat
USA, privat
USA, Internat
USA, privat
Australien, öffentlich
USA, öffentlich
Kanada, öffentlich
Kanada, öffentlich
Australien, öffentlich
Kanada, öffentlich
USA, öffentlich
USA, öffentlich
Kanada, öffentlich
USA, öffentlich
USA, privat
USA, öffentlich
Kanada, öffentlich
Kanada, öffentlich
USA, öffentlich
England, öffentlich
England, öffentlich
Kanada, öffentlich
England, Internat
Kanada, öffentlich
USA, öffentlich
Kanada, öffentlich
USA, öffentlich
USA, öffentlich
USA, öffentlich
Kanada, öffentlich
USA, öffentlich
USA, Internat
USA, öffentlich
England, öffentlich
Kanada, öffentlich
USA, öffentlich
Irland, privat
Kanada, öffentlich
Kanada, öffentlich
USA, öffentlich
Kanada, öffentlich
England, öffentlich
USA, öffentlich
Kanada, öffentlich
USA, Internat
Kanada, öffentlich
Kanada, öffentlich
USA, privat
Kanada, öffentlich
USA, privat
Kanada, öffentlich
Irland, öffentlich
USA, öffentlich
England, öffentlich
USA, öffentlich
Kanada, öffentlich
Kanada, öffentlich
USA, öffentlich
Irland, öffentlich
Frankreich, öffentlich
Kanada, öffentlich
USA, öffentlich
England, öffentlich
Frankreich, öffentlich
England, öffentlich
Kanada, öffentlich
USA, öffentlich
Spanien, öffentlich
Kanada, Internat
USA, Internat
USA, öffentlich
Dänemark, öffentlich
USA, öffentlich
Kanada, öffentlich
England, öffentlich
USA, öffentlich
Kanada, öffentlich
Irland, öffentlich
Irland, öffentlich
Irland, öffentlich
England, öffentlich
Kanada, öffentlich
USA, privat
Australien, öffentlich
Irland, öffentlich
Kanada, öffentlich
England, öffentlich
England, öffentlich
England, öffentlich
Kanada, öffentlich
Kanada, Internat
Kanada, öffentlich
Kanada, öffentlich
Kanada, öffentlich
USA, öffentlich
USA, öffentlich
USA, öffentlich
USA, öffentlich
USA, öffentlich
USA, privat
Irland, öffentlich
Irland, öffentlich
Irland, öffentlich
Irland, öffentlich
Irland, öffentlich
England, öffentlich
Kanada, öffentlich
Kanada, öffentlich
Kanada, öffentlich
USA, öffentlich
USA, öffentlich
USA, privat
USA, öffentlich
USA, öffentlich
USA, öffentlich
USA, öffentlich
USA, öffentlich
USA, öffentlich
USA, öffentlich
England, Internat
Kanada, öffentlich
USA, öffentlich
USA, öffentlich
USA, öffentlich
Irland, öffentlich
Kanada, öffentlich
USA, öffentlich
USA, privat
USA, öffentlich
Irland, öffentlich
USA, öffentlich
USA, öffentlich
Irland, öffentlich
Irland, öffentlich
USA, öffentlich
USA, öffentlich
USA, öffentlich
USA, öffentlich
Kanada, öffentlich
Kanada, öffentlich
England, öffentlich
Irland, öffentlich
Kanada, öffentlich
USA, öffentlich
Land | 3–4 Monate (≈ 1 Term/Trimester) | Halbjahr | Ganzes Jahr | 4 Wochen |
---|---|---|---|---|
USA | — | ab 13.450 € | ab 14.950 € | auf Anfrage |
Kanada | ab 8.750 € | ab 11.950 € | ab 18.750 € | auf Anfrage |
England | ab 10.950 € (1 Term) | ab 11.950 € (1,5 Terms) | ab 21.990 € (3 Terms, Premium) | — |
Irland | ab 10.950 € (1 Term) | ab 11.950 € (1,5 Terms) | ab 13.950 € (3 Terms) | — |
Australien | ab 8.950 € (1 Term) | ab 13.950 € (2 Terms) | ab 23.950 € (4 Terms) | — |
Neuseeland | ab 8.950 € (1 Term) | ab 14.450 € (2 Terms) | ab 25.950 € (4 Terms) | — |
Spanien | ab 9.950 € (3 Monate) | ab 12.750 € | ab 13.950 € | — |
Frankreich | ab 8.950 € (1 Term) | ab 10.990 € | ab 11.950 € | — |
Die Tabelle zeigt die Einstiegspreise für die beliebtesten Länder und Zeiträume. Sie gibt dir eine erste Orientierung, wie groß die Unterschiede zwischen den Programmen sein können. Entscheidend sind dabei immer Faktoren wie Gastland, Schulform, Dauer und ob du dich für eine öffentliche oder private Schule entscheidest. Deshalb lohnt sich ein persönliches Gespräch, um herauszufinden, welche Optionen zu deinem Budget passen und ob vielleicht sogar ein Stipendium in Frage kommt.
Es gibt nicht das eine „beste Land“, sondern verschiedene Optionen, die je nach Interessen und Zielen besonders gut passen. Manche suchen das typische High-School-Erlebnis, andere möchten lieber eine neue Sprache lernen oder eine besondere Natur entdecken.
Eine pauschale „beste Organisation“ gibt es nicht. Wichtig ist, dass Anbieter zu deinen Bedürfnissen passen. Worauf du achten solltest:
Viele große Organisationen decken vom Au Pair bis hin zu Work & Travel sehr viele verschiedene Programme ab. Das sorgt zwar für Breite, aber nicht immer für Tiefe. Kleinere Anbieter können persönlicher sein, haben aber manchmal ein eingeschränktes Netzwerk.
Kulturwerke Deutschland verbindet beides: Wir sind auf Schülerprogramme spezialisiert und arbeiten mit über 2.000 geprüften Partnerschulen weltweit zusammen. Gleichzeitig garantieren wir persönliche Nähe mit fester Betreuung und der höchsten Kundenzufriedenheit in der Branche.
Ein Auslandsjahr lässt sich am besten zwischen der 9. und 11. Klasse einbauen. Besonders beliebt ist die 9. oder 10. Klasse, weil man nach der Rückkehr oft ohne größere Schwierigkeiten wieder in den deutschen Unterricht einsteigen kann. In vielen Bundesländern ist die 10. Klasse zudem nicht versetzungsrelevant, was den Einstieg erleichtert. Auch die 11. Klasse ist möglich, erfordert aber oft eine engere Abstimmung mit der Schule, gerade im Hinblick auf die gymnasiale Oberstufe.
Wer sehr früh starten möchte, kann schon in der 8. Klasse ins Ausland gehen, das ist aber eher für besonders selbstständige Schüler:innen geeignet. Die 12. oder 13. Klasse eignet sich dagegen nur in Ausnahmefällen, weil die Abiturvorbereitung im Vordergrund steht. Am Ende hängt der richtige Zeitpunkt stark vom Bundesland, der Schule und dem persönlichen Lernstand ab. Bei Kulturwerke prüfen wir das immer individuell und sprechen bei Bedarf auch direkt mit der Schule, um die bestmögliche Lösung zu finden.
Für ein Auslandsjahr während der Schulzeit solltest du in der Regel zwischen 14 und 18 Jahre alt sein. Der genaue Spielraum hängt stark vom Gastland und vom dortigen Schulsystem ab. In den USA liegt das Mindestalter meist bei 15 Jahren, während Kanada, Australien oder Neuseeland auch schon mit 14 möglich sind. In europäischen Ländern wie England, Irland, Frankreich oder Spanien kann man ebenfalls oft ab 14 teilnehmen. Nach oben hin gilt meist die Grenze von 18 Jahren, da man danach in vielen Ländern nicht mehr als High-School-Schüler gilt.
Einzelne Privatschulen oder Internate machen auch Ausnahmen, wenn jemand etwas älter ist. Wichtig ist also nicht nur das Alter an sich, sondern ob es zum jeweiligen Programm passt. Bei Kulturwerke schauen wir uns diese Voraussetzungen gemeinsam mit dir an und finden das passende Land und die passende Schule, damit dein Auslandsjahr reibungslos starten kann.
Ja, es gibt Stipendien, die die Kosten eines Auslandsjahres abmildern können. Dabei handelt es sich um Teilstipendien, die bestimmte Leistungen oder Kriterien berücksichtigen. Bei Kulturwerke stehen dir zum Beispiel diese Möglichkeiten offen:
Ein vollständiger Kostenersatz ist selten, doch durch diese Programme lässt sich der Eigenanteil spürbar reduzieren. Welche Option zu dir passt, hängt vom Land und Programm ab. Das klären wir am besten im persönlichen Gespräch, um deine Ziele bestmöglich greifbar zu machen.
Für ein Auslandsjahr brauchst du einige persönliche Voraussetzungen und organisatorische Grundlagen. Wichtig ist nicht nur die Vorbereitung der Unterlagen, sondern auch die eigene Haltung:
Der Ablauf eines Auslandsjahres lässt sich in mehrere Schritte einteilen:
Es ist nicht leicht, so weit wegzugehen. Aber genau deshalb bist du bei uns nicht auf dich allein gestellt. Wir zeigen dir, was dich erwartet, sprechen mit deiner Schule und helfen bei Formularen. In der Planungsphase deines Schüleraustausch gehen wir gemeinsam jede Frage mit dir durch, bis alles geklärt ist. Während deines Aufenthalts sind wir dann ebenfalls jederzeit erreichbar, wenn etwas nicht passt.
Schau dir an wie eine Schülerin und ihre Mutter erzählen, wie sie den Austausch gemeinsam erlebt haben. Es geht um erste Zweifel, neue Erfahrungen und das gute Gefühl, die richtige Entscheidung getroffen zu haben.
Fast alle bei uns haben selbst ein Auslandsjahr gemacht. Deshalb wissen wir, wie sich der Anfang anfühlt. Wir verstehen, dass Vorfreude und Unsicherheit oft gleichzeitig da sind. Genau deshalb begleiten wir dich so, wie wir uns das früher selbst gewünscht hätten.
Du bekommst feste Ansprechpersonen, die dich kennen und wissen, was bei dir gerade wichtig ist. Und wenn du mal nicht weiterweißt oder einfach jemanden brauchst, ist immer jemand erreichbar, auch nachts.
Wir sprechen persönlich mit den Familien, bevor du bei ihnen einziehst. Unsere Teams sind regelmäßig vor Ort und prüfen alles mit Blick auf dich. Und wenn du dich nicht wohlfühlst, finden wir schnell eine Lösung.
In dieser Live–Veranstaltung für dich und deine Eltern gehen wir Schritt für Schritt durch den gesamten Ablauf! Von der ersten Idee – bis zu deiner Rürckreise.
Ein Auslandsjahr ist ein großer Schritt und gerade deshalb braucht es eine Organisation, die nicht nur Programme anbietet, sondern den gesamten Weg zuverlässig begleitet. Kulturwerke hat sich bewusst auf Schüler spezialisiert. Das bedeutet: Unsere Beratung, unsere Partnernetzwerke und auch unsere Betreuung richten sich komplett nach den Bedürfnissen von Jugendlichen und ihren Familien. Mit jährlich über 700 betreuten Schüler:innen und einem Netzwerk von mehr als 2000 Partnerschulen weltweit wissen wir genau, worauf es in der Praxis ankommt.
Wir kennen unsere Gastfamilien und Schulen aus persönlichen Treffen vor Ort und verlassen uns nicht allein auf Kataloge oder Datenbanken. Dadurch können wir früh erkennen, welche Umgebung wirklich zu dir passt und reagieren schnell, wenn doch einmal etwas nicht stimmt. Während viele Organisationen oft unpersönlich wirken und sehr kleine Anbieter manchmal kaum Strukturen haben, geht Kulturwerke einen anderen Weg: Wir verbinden persönliche Nähe mit verlässlicher Organisation. Von der ersten Beratung bis zur Rückkehr hast du feste Ansprechpartner, die deine Situation kennen und dich kontinuierlich begleiten. Für Schüler:innen bedeutet das Klarheit und Sicherheit, für Eltern das gute Gefühl, dass ihr Kind in erfahrenen Händen ist.
Noch Fragen? Kein Problem: Wir nehmen uns Zeit, um alles zu klären und gemeinsam mit dir deinen Traum zu verwirklichen.